Das ca. 20 m hohe gusseiserne „Nationaldenkmal für die Befreiungskriege“ (Entwurf: Karl Friedrich Schinkel) wurde in den Jahren 1817 bis 1821 zur Erinnerung an die Niederlage Napoléon Bonapartes 1815 und das daraus resultierende Ende der französischen Besatzung deutscher Länder auf der Höhe des damaligen „Tempelhofer Berges“ (Höhe 66 m) errichtet. Da die um ca. 1850 begonnene Bebauung der Umgebung des Berges den Blick auf das Denkmal behinderte, wurde dieses in den Jahren 1875 bis 1878 auf einen acht Meter hohen Sockel angehoben und nach der Großbeerenstraße ausgerichtet (Planung: Heinrich Strack). Im Jahre 1888 wurde auf dem Gelände um den Berg der Viktoriapark angelegt. Seit dem ergießt sich zu Füßen des Denkmals ein künstlicher Wasserfall bis hinunter zur Kreuzbergstraße. Der kreuzförmige Grundriss des Denkmals sowie das an seiner Spitze befindliche Tatzenkreuz führten zur Umbenennung des Berges in „Kreuzberg“. 1920 wurde die Tempelhofer Vorstadt, wie der Ortsteil damals hieß, mit anderen Ortsteilen zu einem neuen Berliner Stadtbezirk vereint, der nach dem mittlerweile zum Wahrzeichen der Gegend gewordenen Berg benannt wurde. #Berlin #Denkmal #Deutschland #Europa #Kreuzberg #Kreuzbergdenkmal #Monument #Nationaldenkmal #Schinkel #Viktoriapark
- Comments